Eröffnung der Ausstellung unter Anwesenheit von Bürgermeister Michael Grubert
Rund 40 geladene Gäste und interessierte Besucher waren am Abend des 12.11.2021 anlässlich der offiziellen Eröffnung der Stolperstein-Ausstellung vor Ort. Über diese Resonanz konnte sich die Gruppe der Engagierten mehr als nur freuen – denn die sprunghaft angestiegenen Infektionszahlen hatten schon fast einen Ausfall der Veranstaltung befürchten lassen.
Bürgermeister Michael Grubert würdigte in seiner Rede noch einmal den über viele Jahre kontinuierlichen Einsatz der Kleinmachnower Initiative und betonte ihre Bedeutung für das kulturelle und soziale Selbstverständnis der Gemeinde. Auch das Aktionsbündnis Brandenburg war mit einem Grußwort präsent: die eigens übermittelte Audio-Aufnahme würdigte ebenfalls die vielschichtige und erfolgreiche Arbeit, die ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur sei.
Und so überließ man die Besucher nach einem bewusst knapp gehaltenen offiziellen Teil in den Ausstellungssaal mit seinen 23 Stolperstein-Biografien. Einhelliger Tenor vieler Gäste: eine sehr besondere und wichtige Ausstellung für Kleinmachnow. Denn anhand der Texttafeln erfährt man nicht nur einzelne Lebensgeschichten und Schicksale, sondern auch Hintergründe des gesellschaftlichen Gefüges zu jener Zeit in Kleinmachnow. Und auch die Exponate der Alltagskultur tragen noch einmal zur Verständigung bei: so etwa die Schreibmaschine als unerlässliches Utensil behördlicher Kommunikation, die Nähmaschine als Voraussetzung gepflegter Garderobe, das rote Sommerkleidchen der kleinen Tana Pohl, oder Sparkassenbuch und Briefwaage, elegantes Bürokleid und Apotheken-Utensilien der 30er. Dank freundlicher Leihgaben durch den Heimat- und Kulturverein Kleinmachnow sowie private Geber konnten diese ebenso anschaulichen wie charakteristischen Akzente gesetzt werden. Eine Vielzahl an zeitgenössischen Fotografien, Abbildungen und Dokumenten ergänzt das Gesamtbild.
Grußwort des Aktionsbündnisses Brandenburg anlässlich der offiziellen Ausstellungseröffnung am 12.11.2021.
Comentários